ISO-Werte einer Canon 7D von 100 bis 12800
Eine Gegenüberstellung der Belichtungsoptimierung und der Tonwertpriorität und ihre Auswirkung auf das ISO-Rauschen.
Zum Versuchsaufbau habe ich ein Motiv mit relativ vielen homogenen dunklen Flächen gewählt, weil darin das ISO-Farbrauschen am deutlichsten auffällt.
Gegenübergestellt sind nicht nur die ISO-Werte sondern auch die jeweilige Einstellung mit keiner oder maximaler Belichtungsoptimierung und mit Tonwertpriorität.
Bei eingeschalteter Tonwertpriorität (D+, entspricht D-Lightning bei Nikon) stehen nur ISO-Werte von 200 bis 6400 zur Verfügung. Die Belichtungsoptimierung ist dann immer ausgeschaltet.
Die Bilder im Einzelnen:
(Klicke auf ein Vorschaubild und Du kommst zu dem Original, wie es als JPEG-L aus der Kamera kam.)
ISO | ohne Belichtungsopt. | mit Belichtungsopt. | Tonwertpriorität |
100 | ![]() |
![]() |
|
200 | ![]() |
![]() |
![]() |
400 | ![]() |
![]() |
![]() |
800 | ![]() |
![]() |
![]() |
1600 | ![]() |
![]() |
![]() |
3200 | ![]() |
![]() |
![]() |
6400 | ![]() |
![]() |
![]() |
12800 | ![]() |
![]() |