Update
Inzwischen hat Olympus die App aktualisiert und die Tracking-Funktion ausgegliedert in eine neue App Ol.Track. Daher ist dieser Artikel weitgehend überholt. Ich werde die neue App dahingehend prüfen, ob es damit weiterhin möglich ist, auch die Fotos anderer Kameras als kompatibler Kameras zu taggen und aktualisiere den Artikel dann.
Klicke hier um zum neuen Artikel über die Ol.Track App zu gelangen.
In diesem Artikel beschreibe ich, wie Du relativ einfach mit hilfe der kostenlosen App Olympus Image Share aus dem AppStore oder PlayStore und dem ebenfalls kostenlosen ExifTool Deine Ausflüge protokollieren und später Deine Bilder geotaggen kannst, so dass zu jedem Bild der Aufnahmestandort in die Metadaten (Exif) des Bildes eingetragen werden.
Einige Kameras können das von Haus aus. Die Olympus-Kameras können das nicht, weshalb Olympus die App zur Fernsteuerung der Kamera über WLAN um eine Geo-Logging und Geo-Tagging-Funktion erweitert hat. Benutzer von Olympus-Kameras können die Fotos dann über die Fernsteuerungs-Funktion via WLAN taggen. Dabei überträgt die App das Geo-Log in die Kamera und die Kamera trägt die Standortdaten in die Fotos ein.
Das funktioniert funktioniert über einen kleinen Umweg mit jeder digiralen Kamera, nicht nur mit denen von Olympus, auch wenn diese App von Olympus angeboten wird. Dabei nutzt Du die App nur zum Aufzeichnen Deiner Bewegungsdaten (Geologging) und überträgst das Log auf Deinen PC und nutzt dort ExifTool, um die Daten aus dem Log mit den Aufnahmezeitpunkten der Fotos zu synchronisieren und die Fotos entsprechend zu markieren, also die Standortdaten in die Exif-Daten des Fotos einzutragen (Geotagging).
Dieser Artikel ist auch für Olympus-Kunden hilfreich, die es schlicht versäumt haben, ihre Fotos noch auf der Kamera via App zu taggen und das nachträglich am PC nachholen möchten.
Für Olympus-Kunden:
Die Log-Datei befindet sich nach dem Taggen via App auf der Speicherkarte. Auch mehrere davon. Für Dich ist das Übertragen der Log-Datei zum PC also einfacher als unten beschrieben.
Alle andere gehen so vor, wie ich es hier beschrieben habe.
Voraussetzungen
Du mußt die App vorher auf Deinem Smartphone installiert haben. Das Smartphone muss über einen GPS-Empfang verfügen, was heutzutage Standard sein dürfte. GPS muss aktiviert sein und - je nach Betriebssystem - auch für diese App zugelassen sein. (Details s.u.)
ExifTool kannst Du auch später erst installieren.
Wichtig ist allerdings, dass Datum und Zeit auf dem Handy und der Kamera gut genug übereinstimmen. Ein Abweichen von wenigen Sekunden ist sicherlich ok, aber viel mehr sollte es nicht sein.
Für den hier beschriebenen Trick muss auf Deinem Handy ein E-Mail-Konto eingerichtet sein, so dass Du davon E-Mails versenden kannst.
Update
Als ich den Artikel schrieb, war mir nicht aufgefallen, dass zum Aktivieren der Geotracking-Funktion die App einmalig mit einer kompatiblen Olympus-Kamera verbunden werden muss. Das ist sinnvoll, weil die Uhren im Handy und der Kamera aneinander ausgerichtet werden. Allerdings finde ich es wenig sinnvoll, dass man überhaupt kein Geotagging betreiben kann, ohne das getan zu haben. Aktuell bin ich mir nicht sicher, ob ein einmaliger Zeitabgleich genügt oder ob man das nach einiger Zeit wiederholen muss.
Ich werde mir wohl für diesen Tipp eine andere App aussuchen müssen. :-)
Ablauf
Geo-Log aufzeichnen
Die App zeichnet Deine Bewegungsdaten nur auf, wenn Du das in der App eingeschaltet hast. (Roter Pfeil)
Solltest Du Geo-Logging nicht aktiviert haben oder dieser App nicht erlaubt haben, dann wirst Du eine entsprechende Fehlermeldung sehen. Ggf. führt Dich eine Option im Fehlermeldungs-Fenster direkt in die Einstellungen, um Geo-Logging zuzulassen. Falls nciht, beschreibe ich Dir hier fürs iPhone, wie Du die Standortbestimmung aktivierst.
Beim iPhone ist es wichtig, die Erlaubnis auf "Immer" zu stellen, damit die App Dein Bewegungsprofil auch aufzeichnen kann, während sie im Hintergrund läuft oder das Handy im Ruhemodus ist. Selbstredend darfst Du Dein Handy während der Aufzeichnung nicht vollständig abschalten.
Fotografieren
Mach nun Deine Fotos, habe Spaß daran und kümmere Dich nicht ums Geo-Log.
Log übertragen.
Wenn Du nun am Ende des Tages oder des Ausflugs die Geodaten kopieren möchtest, und die App dazu öffnest, dann ist es möglich, dass die App Dich fraget, ob Du nun die Bilder geotaggen möchtest. Als Olympus-Kunde mit einer App mit WLAN kannst Du das jetzt machen. Für alle anderen beschreibe ich hier, wie Du die Logdatei dennoch auf den PC bekommst.
Vergiss jetzt nicht, das Geologging wieder auszuschalten in der App, denn Geologging im Hintergrund wird den Stromverbrauch spürbar erhöhen wodurch sich das Akku schneller entlädt. Vermutlich ist es eine ganz gute Idee, ein Reserveakku bzw. eine sog. Powerbank mitzuführen.
Nun öffne die App und tippe auf "Geotag hinzufügen" (obere Abbildung, blauer Pfeil)
Du bekommst eine Liste Deiner Log-Dateien angezeigt. Beim erstem Mal siehst Du natürlich nur eine.
Tippe nun die Log-Datei an, die Du übertragen möchtest. (Roter Pfeil)
Jetzt wird Dir Dein Bewegungsprofil in einer Karte angezeigt. So kannst Du leicht überprüfen, ob es wirklcih die Logdatei ist, die Du gerade verwenden möchtest und ob die Aufzeichnung vollständig gelungen ist.
Tippe nun au das Teilen-Symbol oben links (grüner Pfeil) und Dir wird die Auswahl angezeigt, aus der Du "Mail" auswählst.
(In diesem Bildschirm kannst Du ältere Log-Dateien auch löschen.)
Nun öffnet sich Deine Mail-App. Du brauchst nur noch Deine eigene e-mail-Adresse als Empfänger einzutragen und abzusenden. Die E-Mail enthält als Anhang eine Datei, deren Name aus Datum und Uhrzeit besteht, zu der die Aufzeichnung begann und endet mit der Dateinamenserweiterung .log (JJJJMMDDhhmmss.log)
ExifTool
Nun empfängst Du am PC oder Mac das e-mail und speicherst die Log-Datei am einfachsten in dem Verzeichnis ab, in dem die Fotodateien auch liegen.
Spätestens jetzt installierst Du ExifTool. Wie alle Software lädst Du die am besten und sichersten von der originalen Webseite herunter, auf welcher der Hersteller sie bereitstellt. Für ExifTool ist das diese. http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/
Klick dort auf den Link hinter "Windows Executable" oder "Mac OS X Package", um die jeweils aktuelle Version herunterzuladen und installiere sie.
Nun öffne ein Terminal-Fenster und navigiere zum Verzeichnis mit den Bildern. Meine Bilder habe ich beispielhaft unter "Bilder" im Verzeichnis "Ausflug" abgelegt. Am Mac sieht das so aus, in Windows durchaus ähnlich.
(Klick auf das Bild, um es zu vergrößern.)
Der Aufruf für Exiftool für das Geotagging ist wie folgt.
exiftool -geotag=dateiname bilddateiname
Angenommen, ExifTool ist ordentlich installiert und die Logdatei und die Bilddateien liegen im selben Verzeichnis, dann sieht das Tagging beispielsweise so aus:
exiftool -geotag=20170615075303.log .
Dabei steht der Punkt für das aktuelle Verzeichnis. An dieser Stelle könnte auch ein Pfad auf ein Verzeichnis stehen oder ein einzelner Dateiname oder eine Wildcard. Beispiel:
exiftool -geotag=20170615075303.log /users/hermann/puctures/ausflug/*.jpg
Bzw. für Windows
exiftool -geotag=20170615075303.log c:\users\hermann\puctures\ausflug\*.jp
Natürlich kann auch die Log-Datei an anderer Stelle gespeichert werden. Hierfür auch ein Beispiel für Windows.
exiftool -geotag=c:\users\hermann\geologs\20170615075303.log c:\users\hermann\puctures\ausflug\*.jp
Fazit
Nun wären Deine Bilddateien mit Geotags versehen, so dass Du jederzeit nachsehen kannst, wo die Datei aufgenommen wurde. Das setzt natürlich eine entsprechende Betrachtungs-Software voraus, die diese Daten ausliest und afu einer Karte anzeigen kann. Ggf. macht das ja auch Dein Internetbrowser bereits.
Wenn Du diese Dateien jetzt in Fotoportale hochlädst, z.B. zur fotocommunity, dann kann dort ebenfalls der Aufnahmestandpunkt mit angezeigt werden.
Es gibt weitere Apps und Navigationsgeräte, mit denen Geologging möglich ist. mit Exiftool kannst Du praktisch alle gängigen Formate von Logdateien verarbeiten. Aktuell sind das GPX, NMEA, KMK, IGB, Garmin, Magellan eXplorist PMGNTRK, honeywell PTNTHPR, Bramor gEO log und Winplus Beacon. Wenn Du eine andere App hast oder ein anderes Gerät, dass bereits Dein Bewegungsprofil aufzeichnen kann, dann probiere es einfach aus.
Ich hab mich lediglich für Olympus Image Share entschieden, weil ich mir eine Oly angeschafft habe und mit der App beschäftigt hatte und dabei entdeckt hab, dass dieser Funktion nicht unbedingt eine kompatible Olympus-Kamera voraussetzt.
Das Logo ist von Icons8