Farbbilder umwandeln in Schwarzweiss

Du kannst Schwarzweißbilder einfach die Farbe entziehen. Das nennt man Entsättigen. Dabei wird dem Bild lediglich die Farbinformation entzogen, sprich jedes Pixel wird seiner Helligkeit entsprechend in einen Grauwert umgerechnet.

Das entspräche in etwa dem, was Schwarzweißfotografen getan haben, wenn sie einfach einen Schwarzweißfilm in die Kamera eingelegt haben. Das war allerdings auch den Schwarzweißfotografen oft zu langweilig, weshalb sie oft zu farbigen Filtern gegriffen haben, die trotz ihrer Farbigkeit Schwarzweißfilter genannt werden.

 

Polaroid Emulsion Lift

5 DM Polaroid Transfer

Polaroid ist tot.

 

Es lebe Polaroid.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zutaten

Man nehme ...

1 Polaroid-Foto, gut abgehangen, oder mehrere
2 Schalen für Wasser
1 Wasserkocher
1 beliebiges neues Trägermaterial (z.B. Aquarellpapier)
1 Kunststofflöffel

Eine Einführung in die digitale Infrarotfotografie

Tübingen roter als Rot

In diesem kurzen Tutorial wirst Du die grundlegenden Schrite lernen vom rohen Infrarotbild aus einer digitalen Kamera bis zum ferigen Bild. Du wirst sehen, das funktioniert sogar mit kostenloser (freier) Software und braucht nur eine Handvoll Klicks.

Out of the camera infrared image

 

Polaroid

Vom Massenprodukt zu kleinen Kunstwerken

Angeblich durch unsauberes Arbeiten in den Labs von Polaroid eher zufällig entdeckt wurde die Idee, Polaroid Image Transfer einem kreativen Publikum zu vermarkten, zunächst verworfen. Dennoch fand die Idee ihren Weg in die Fotokunst-Szene. In den letzten Jahren vor der Einstellung der Produktion entdeckte Polaroid den Künstlermarkt wohl als eine Art letzten Rettungsanker und hat diese Techniken auf ihren Webseiten an prominenter Stelle propagiert. Letztenendes konnte es die Polaroid Corporation nicht mehr retten. 

Wie UV-Filter Fotos schaden können

Häufig werden UV-Filter allein zum Schutz des Objektivs verwendet, manchmal sogar Skylight (Sky, 1A, KR1 u.ä) oder sogar spezielle Schutzfilter (Protect-Filter). Über die Wirksamkeit dieses Schutzes schreibe ich vielleicht einen eigenen Blogbeitrag. Heute möchte ich Dir zeigen, wie teuer Du Dir diesen vermeintlichen Schutz erkaufst.

Die von solchen Filtern verursachten Abbildungsfehler treten praktisch immer auf. Richtig deutlich sichtbar werden sie bei hochkontrastigen Motiven wie Nachtfotos. Neben den Nachtfotos wurde mir auch ein Studiobild von zwei Damen zugespielt, bei dem sich über einer der Damen ein milchiger Schleier in Form der Silhouette der anderen Dame legt und umgekehrt. Da diese Spiegelung, wie unten gezeigt, praktisch gedreht erscheint, ist das zunächst gar nicht so offensichtlich. Leider waren die beiden Damen nicht damit einverstanden, diese Bilder im Rahmen solch eines Artikels veröffentlicht zu sehen. Das gehört selbstverständlich respektiert.

Zum Einstieg zeige ich Euch deshalb Spiegelungen, die Axel beim Fotografieren eines Feuerwerks mit Filter beobachtet hat.

Feuerwerk mit Spiegelungen der Feuerwerkskörper am Himmel