Olympus Image Tracking ist eine App von Olympus, die Geo-Tagging für ihre Kameras ermöglicht, Kameras mit WiFi/WLAN aber ohne eigenen GPS-Empfänger.
In diesem Artikel beschreibe ich, wie Du die App verwenden kannst, um mit Hilfe Deines Handys und dieser App praktisch jedes (digitale) Foto taggst.
Wir verwenden die App also für etwas, wofür sie nicht vorgesehen wurde. ich nenne das "Schwarzfahren". :-)
Oder hast Du nur vergessen, Deine Fotos mit der App zu synchronisieren, als sie noch auf der SD-Karte und in der Kamera waren? Kein Problem, Du findest hier die Lösung.
Vorwort
Vor kurzem noch (Stand Januar 2018) gab es die Ol.Share App, die neben der Fernsteuerung der Kamera und der Download-Funktion für Bilder die Funktion fürs Geo-Tagging enthielt. Olympus hat das geändert und die Geo-Tagging-Funktion in eine neue App Ol.Track ausgelagert.
Geo-Tagging mit der alten Ol.Share App hatte ich hier bereits beschrieben. Mit der neuen App macht Olympus uns Oly-Nutzern das Leben etwas schwerer. Wir brauchen jetzt drei Apps. (Es gibt noch die Ol.Palette.) Aber für das, was ich Dir hier beschreibe, machten sie uns das Leben leichter. Mit der neuen Ol.Track App kann jetzt jeder seine Bilder mit GPS-Lokationen taggen, auch wenn Du gar keine Olympus-Kamera haben solltest.
Voraussetzungen
Du mußt die App vorher auf Deinem Smartphone installiert haben. (Links zu den Stores sieh unten.) Das Smartphone muss über einen GPS-Empfang verfügen, was heutzutage Standard sein dürfte. GPS muss aktiviert sein und - je nach Betriebssystem - auch für diese App zugelassen sein. (Details dazu siehe in dem alten Artikel.)
ExifTool kannst Du auch später erst installieren.
Wichtig ist allerdings, dass Datum und Zeit auf dem Handy und der Kamera gut genug übereinstimmen. Ein Abweichen von wenigen Sekunden ist sicherlich ok, aber viel mehr als eine Minute oder zwei sollte es nicht sein.
Für den hier beschriebenen Trick muss auf Deinem Handy ein E-Mail-Konto eingerichtet sein, so dass Du davon E-Mails versenden kannst. Alternativ kannst Du auch in der Cloud speichern. Android-Nutzer können bequem die Dateien auch speichern und dann zum PC übertragen. (Android-Nutzer mit Macs müssen eine App am Mac dafür nutzen.)
Grundsätzlich würde das auch mit Scans von Negativen oder Dias funktionieren. Allerdings müssten die Bilder halbwegs genau mit dem Zeitpunkt der Aufnahme getaggt werden. Wie das geht, werde ich in diesem Artikel nicht behandeln. Aber Du siehst unten, wie Du ExifTool das Geo-Tagging durchführst. ExifTool kann auch benutzt werden, um den Dateien den Aufnahmezeitpunkt zuzufügen. (Ich würde dafür -AllDates verwenden.)
Vorgehen
Die App einrichten.
iPhone oder Android?
Die Bildbeispiele sind an einem iPhone 7 entstanden. Das Vorgehen unterscheidet sich am Android aber kaum. Dort, wo es einen signifikanten Unterschied macht, zeige ich Dir zusätzlich die entsprechenden Bildschirme eines Nokia 6, bzw. weise im Text darauf hin, dass bei Android eine Kleinigkeit etwas anders ist.
Zunächst startest Du die App.
Beim ersten Start der App erscheint eine kurze Einführung. Sieh sie Dir gut an, denn dieser Artikel ersetzt nicht die Bedienungsanleitung der App.
Beim ersten Start werden hier die wesentlichen Bedienelemente kurz erklärt.
Ebenfalls beim ersten Start, ggf. nach dem Beginn der ersten Aufzeichnung, wirst Du aufgefordert, A-GPS-Daten vom Server zu laden und auf die Kamera zu übertragen. Besitzer kompatibler Olympus-Kameras sollten das auch so machen, für die anderen, also uns "Schwarzfahrer" der App, ist das nicht nötig.
Dieser Bildschirm wird beim ersten Start nur angezeigt, wenn auch die Ol.Share App installiert ist. Dabei geht Olympus davon aus, dass Du bisher die Ol.Share fürs Tagging benutzt hattest, und informiert Dich, dass die Einstellungen, die Du darin vorgenommen hattest, nicht übernommen werden. Offen gestanden weiß ich (noch) nicht, wozu es hilfreich ist, A-GPS (Assisted GPS) für die aktuellen Olys sinnvoll sein kann. Von meinem Beruf her habe ich bei der Entwicklung eines Poduktes, mit dem man Telematik-Cloud Systeme in ältere und aktuelle Autos nachrüsten kann durchaus ein wenig Erfahrungen mit AGPS sammeln können, und kann mir aktuell nicht vorstellen, welche Rolle das hier spielt.
Wie oben auch ist uns "Schwarzfahrern" das egal.
Das Log aufzeichnen
Beginne nun mit der Aufzeichnung eines Geo-Logs.
Beim ersten Start werden folgende Bildschirme angezeigt. Lies ihn. Weiter unten gehe ich noch kurz auf das Thema ein.
Interessant ist auch der folgende Hinweis. Er deutet an, dass die Funktion nicht funktioniert, wenn Du nicht vorher die Uhrzeit der Kamera mit der des Handys synchronisierst. Für Oly-Nutzer ist das auch sinnvoll, denn die Uhren sollten schon in etwa gleich gehen, damit die Aufnahmen den jeweiligen Orten zugeordnet werden können. Und in der alten Ol.Share App konnte man die Aufzeichnung der Geo-Daten überhaupt nicht beginnen, wenn man nicht wenigstens einmal diese Synchronisation der Uhren über WiFi/WLAN durchgeführt hatte. Aber hier war Olympus gnädig mit uns Schwarzfahrern und erlaubt die Aufzeichnung auch ohne diese Synchronisation.
Als nächstes kommt die bei der Standort-Nutzung obligatorische Frage, ob die App das überhaupt darf.
(Nutzer älterer Android-Handys mit Handroid 5 oder älter, Jelly Bean, Lollipop, Kitkat oder älter, bekommen das womöglich nicht angezeigt, falls die App überhaupt auf den Geräten installierbar ist. Ich habe das nicht getestet.)
Wenn Du ein iPhone hast, dann gibt bitte "Immer Erlauben" an. Die App zeichnet Deine Bewegungen nur dann auf, wenn es in der App (wie oben) aktiviert ist. Aber sie sollte es auch machen, wenn sie in den Hintergrund kommt, z.B. weil Du im Vordergrund ein Foto machst oder andere Apps startest oder wenn das Handy in Deiner Hosentasche in den Schlafmodus geht. "Bei Verwenden der App erlauben" ist für andere Apps sicher eine sinnvolle Option, aber nicht fürs Geotagging während eines Ausflugs.
Bei Android entsprechend. Hier wirst Du über "Einstellungen" in die Einstellungen umgeleitet, um dort einzustellen, ob die App das darf oder nicht. Eine Unterscheidung nach "Vordergrund" und "Hintergrund" der App gibt es hier nicht.
Der nächste Bildschirm erscheint nur beim iPhone.
Ich habe mich für "Erlauben" entschieden. Wenn Du das aktivierst, dann kannst Du in den Einstellungen der App noch die Zeitabstände einstellen, in denen die App Dich daran erinnert, dass das Tagging aktiv ist. Da das ständige Aufzeichnen von GPS-Daten spürbar den Akku belastet, halte ich das für sinnvoll, gelegentlich daran erinnert zu werden, es abzuschalten, wenn ich es nicht mehr benötige.
Fotografieren
Gehe nun hinaus in die große weite Welt und mach Deine Fotos.
Wenn Du jetzt grad nur ausprobierst, wie das mit der App so geht, dann geh wenigstens einmal ums Haus, damit die App wirklich ein paar Werte aufzeichnet. Sonst siehst Du nur die Fehlermeldung (s.u.) und kannst den Workflow nicht weiter ausprobieren.
Schalte das Tagging anschließend aus. Schalte es rechtzeitig aus, um den Akku zu schonen. Den nächsten Schritt könntest Du auch Tage oder Wochen später durchführen. Oder Du machst grad noch die nächsten Schritte und schickst Dir das Log zu oder speicherst es in der Cloud oder so und führst dann nur die Synchronisation per ExifTool (s.u.) nach dem Urlaub in aller Ruhe aus.
Stichwort Akku
Handys werden ja immer wichtiger und leere Akkus sind Mist. Das ist besonders ärgerlich, wenn Du z.B. Deine Fahrkarte oder Bordkarte darauf gespeichert hast, und sie wegen des leeren Akkus im kritischen Moment nicht vorzeigen kannst, egal ob FlixBus oder Business Class. Aber Du hast bestimmt ein älteres Handy, auf dem die App auch läuft, das GPS kann und dessen Akku noch einigermaßen fit ist. Das ist auch nicht viel schwerer als ein Ersatzakku/Powerbank-Dings.
Schalte nun das Logging ab.
Wenn Du Pech hast, dann wurde überhaupt nichts aufgezeichnet. Leider erfährst Du das dann auch erst jetzt. Dann erscheint folgende Meldung.
(Screenshot vom Android, iPhone entsprechend.)
Geo Log übertragen
Für Olympus-Nutzer:
Die Log-Datei befindet sich nach dem Taggen via App auf der Speicherkarte. Auch mehrere davon. Für Dich ist das Übertragen der Log-Datei zum PC also einfacher als unten beschrieben. Alle anderen gehen so vor, wie ich es hier beschreibe.
Du findest das aufgezeichnete Log gemeinsam mit allen vergangenen Logs dann in dieser Liste. Beim ersten mal sieht das komisch aus, weil die Liste nur einen Eintrag hat und deshalb als Liste nicht direkt zu erkennen ist, denn Du kannst dieses "2018" (in späteren Jahren vermutlich entsprechend :-) erst ausklappen, um dann das einzige Element zu sehen. Es ist aber auch erst einmal ausgeklappt.
Aber zunächst kommt sowieso erst diese Meldung.
Wir Schwarzfahrer kicken auf "Schließen". Olympus-Nutzer sollten sich die Anleitung aufmerksam durchlesen. Sie beschreibt den bequemeren weg, das Taggen der Fotos über WiFi/WLAN mit der App und der Kamera durchzuführen. Du und ich folgen aber dieser Anleitung.
Du mußt jetzt irgendwie an das Geo-Log dran kommen, das im inneren der App verborgen ist. Wische dazu über die Zeile mit dem Log nach links, ...
... und tappe auf "Sonstiges".
Android-Nutzer drücken lange auf die Zeile mit dem Log und wählen dann auch "Freigabe"
Oly-Nutzer können hier auch nachträglich auf "Geotag hinzufügen" klicken, z.B. wenn sie eine Karte mit Bildern nachträglich wieder in die Kamera legen, die sie noch nicht getaggt hatten.)
Tappe nun auf "Freigabe"
Je nachdem, welche Apps z.B. von Cloud-Diensten oder Messenger Du installiert hast, bietet Dir das jeweilige System jetzt an, die Datei auf dem einen oder anderen Weg zu übertragen bzw. zu "teilen". Probiere Dich da durch. Beiden Systemen ist gemeinsam, dass Du die Datei per Mail an Dich selbst versenden kannst.
Wie oben schon erwähnt, haben Nutzer eine kompatiblen Olympus es hier etwas einfacher. Sie taggen einfach die Fotos auf der Kamera mit dem jeweiligen Log. Selbst wenn das nicht funktioniert, weil auf der Kamera grad kein Foto aus dem Zeitraum der Aufzeichnung ist, landet die Log-Datei trotzdem auf der SD-Karte. Oly-Nutzer können die Karte dann einfach in den PC stecken und die Logs kopieren.
Taggen mit dem ExifTool
Spätestens jetzt installierst Du ExifTool. Wie alle Software lädst Du die am besten und sichersten von der originalen Webseite herunter, auf welcher der Hersteller sie bereitstellt. Für ExifTool ist das diese. http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/
Klick dort auf den Link hinter "Windows Executable" oder "Mac OS X Package", um die jeweils aktuelle Version herunterzuladen und installiere sie.
Nun öffne ein Terminal-Fenster und navigiere zum Verzeichnis mit den Bildern. Meine Bilder habe ich beispielhaft unter "Bilder" im Verzeichnis "Ausflug" abgelegt. Am Mac sieht das so aus, in Windows durchaus ähnlich und in Linux sogar sehr ähnlich:
(Klick auf das Bild, um es zu vergrößern.)
Der Aufruf für Exiftool für das Geotagging ist wie folgt.
exiftool -geotag=dateiname bilddateiname
Angenommen, ExifTool ist ordentlich installiert und die Logdatei und die Bilddateien liegen im selben Verzeichnis, dann sieht das Tagging beispielsweise so aus:
exiftool -geotag=20170615075303.log .
Dabei steht der Punkt für das aktuelle Verzeichnis. An dieser Stelle könnte auch ein Pfad auf ein Verzeichnis stehen oder ein einzelner Dateiname oder eine Wildcard. Beispiel:
exiftool -geotag=20170615075303.log /users/hermann/puctures/ausflug/*.jpg
Bzw. für Windows
exiftool -geotag=20170615075303.log c:\users\hermann\puctures\ausflug\*.jp
Natürlich kann auch die Log-Datei an anderer Stelle gespeichert werden. Hierfür auch ein Beispiel für Windows.
exiftool -geotag=c:\users\hermann\geologs\20170615075303.log c:\users\hermann\puctures\ausflug\*.jp
Links
Die App im AppStore: https://itunes.apple.com/de/app/olympus-image-track/id866903916?mt=8
Die App im PlayStore: https://play.google.com/store/apps/details?id=jp.olympusimaging.oishare&hl=en
ExifTool vom Hersteller: http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/