Bei der Infrarotfotografie entstehen häufig sogenannte Hotspots. Das sind deutlich sichbare Unterschiede zwischen der Bildmitte und dem Rand, die weit über eine Vignettierung bzw. Randabschattung hinaus gehen. Während etwas Vignettierung im Zweifel sogar gestalterischen Reiz haben kann, fallen die Hotspots eher unangenehm ins Auge.

 
Der Hotspot Hotspot eines Nokia 6 Telefons zeigt eine deutliche Farbverschiebung   Monochrom fällt der Hotspot nicht so sehr ins Gewicht. Dennoch sieht man in der Bildmitte eine helle Stelle, die von einem dunklen Ring umgeben ist.

Bei Zoomobjektiven kann der Hotspot deutlich unterschiedlich ausfallen, je nachdem, ob es im Tele- oder im Nahbereich genutzt wird.

Nutzt man das Objektiv mit einer normalen Kamera und aufgesetztem IR-Filter, dann fällt ein Hotspot in aller Regel deutlich stärker aus als wenn die Kamera auf IR konvertiert wurde und ohne weiteres Filter verwendet wird.

 

Objektive mit Hotspot von 0, kein Hotspot bis 5 starker Hotspot

Hersteller Bezeichnung 5 4 3 2 1 0 Beispiel
Olympus M.Zuiko 45mm F1.8     X       OOC
Olympus M.Zuiko 17mm F1.8           X OOC
Samyang 12mm. 2.0         X   OOC
Panasonic LUMIX G 25/F1.7           X OOC